Sonntagsblatt
9 hours 10 minutes ago
Würzburg (epd). Kommenden Dienstag (15. April) hält die evangelische Ansbach-Würzburger Regionalbischöfin Gisela Bornowski in der Würzburger Wärmestube einen Gottesdienst in fränkischer Mundart. Der Gottesdienst ab 11.30 Uhr steht unter dem Motto "Der Gott der kleinen Leute", teilte das Dekanat Würzburg am Donnerstag mit. Die Wärmestube der ökumenischen Christophorus-Gesellschaft bietet eine Anlaufstelle vor allem für wohnungslose Menschen. Es gibt dort Getränke und Grundnahrungsmittel, Möglichkeiten zur Körperpflege und zum Wäschewaschen.
epd
Sonntagsblatt
9 hours 35 minutes ago
München (epd). Der Bayerische Flüchtlingsrat hat den am Mittwoch in Berlin von CDU, CSU und SPD vorgelegten Koalitionsvertrag in Migrationsfragen als menschenfeindlich und teilweise rechtswidrig bezeichnet. In dem Papier fehle "jegliches Bekenntnis zu Menschenrechten" sowie "rechtsstaatlicher Verantwortung", teilte der Flüchtlingsrat am Donnerstagmorgen mit. Dafür würden "populistische Scheinlösungen und autoritäre Maßnahmen" angekündigt. Die Behauptung, "Geflüchtete würden gezielt deutsche Sozialsysteme ausnutzen", sei längst sachlich widerlegt.
epd
Sonntagsblatt
12 hours 14 minutes ago
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betont Religionsfreiheit. Doch wer genau wird genannt – und wer nicht? Eine kritische Analyse zeigt: Der interreligiöse Anspruch hat deutliche blinde Flecken.
Oliver Marquart
Sonntagsblatt
21 hours 43 minutes ago
Coburg (epd). In die kupferne Eingangstür der Coburger evangelischen Johanneskirche haben unbekannte Täter ein Hakenkreuz geritzt. Wie der Pfarrer der Gemeinde, Veit Röger, dem Evangelischer Pressedienst (epd) bestätigte, passierte der Vorfall zwischen Montag- und Dienstagnachmittag. Die Kriminalpolizei Coburg teilte mit, dass auch ein Schaukasten der Gemeinde betroffen ist. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
epd
Sonntagsblatt
21 hours 43 minutes ago
Nürnberg (epd). Nürnberg bekommt ein NSU-Dokuzentrum. Das steht im Koalitionsvertrag, den die künftige Bundesregierung am Mittwoch vorgelegt hat. Die Ankündigung habe die Stadt Nürnberg "mit Überraschung und Freude" zur Kenntnis genommen, heißt es in einer Mitteilung am Abend.
epd
Sonntagsblatt
1 day ago
Wie können Menschen mit Leid umgehen? Die Geschichte des Hiob lässt sich wie eine Reflexion über das Leiden lesen. "Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat’s genommen; der Name des Herrn sei gelobt!" (Hiob 1, 21), lautet seine gottergebene Haltung, mit der er sein Leid zu ertragen versucht.
Uwe Birnstein
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Die Ostertage wandern jährlich – aber warum? Wann Ostern 2025 stattfindet, wie genau das Datum festgelegt wird und warum die Tage trotzdem nicht beliebig sind.
Oliver Marquart
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Das Licht der Osterkerze verkündet die Auferstehung Jesu und steht für Hoffnung und neues Leben. Religionslehrerin Ann-Kathrin Förderreuther zeigt, wie sich diese Botschaft mit einer einfachen Bastelidee greifbar machen lässt: Ein Teelicht, das beim Schmelzen eine versteckte Botschaft enthüllt.
Ann-Kathrin Förderreuther
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Die Auferstehung Jesu ist das zentrale Ereignis des Christentums – und Frauen stehen im Mittelpunkt. Warum das theologisch sehr bedeutend ist, zeigt ein Blick in die Ostererzählung.
Richard Buchloh
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Karsamstag oder Ostersamstag? Der stille Tag zwischen Kreuzigung und Auferstehung wird oft falsch bezeichnet. Hier erfahrt ihr, warum dieser Tag der Trauer tatsächlich Karsamstag heißt – und wann der echte Ostersamstag stattfindet.
Oliver Marquart
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Die Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum wir Ostern feiern - und das Fest für Christen so wichtig ist.
Rieke C. Harmsen
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Was das Osterfest für Christ*innen bedeutet, lässt sich gut erklären. Doch was bedeutet eigentlich der Begriff Ostern selbst?
Oliver Marquart
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Viele Menschen aus der Ukraine sind orthodoxe Christen. Wie feiern sie Ostern? Welche Bräuche pflegen sie in der Karwoche? Wie feiern sie Ostern? Ein Blick durchs Schlüsselloch der griechisch-orthodoxen Gemeinde in München.
Barbara Krauße
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Es wird gegessen, bemalt und an Ostern versteckt: Das Ei ist ein
uraltes Symbol. Aber das scheinbar simple Naturprodukt beschäftigt auch Designer und Wissenschaftler - und stellt die Mathematik noch immer vor Rätsel.
Stephanie Höppner
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
2025 gilt das zwar nicht, aber immer wieder finden das jüdische Pessach und Ostern gleichzeitig statt. Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte.
Markus Springer
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Die biblische Ostergeschichte von der Ermordung und Auferstehung Jesus Christus liest sich aufs erste überhaupt nicht kindgerecht. Wie es dennoch gelingt, sie Kindern altersgerecht zu erzählen, berichten Birgit Wolfram, Ann-Kathrin Förderreuther und Susanne Menzke – aufgeschlüsselt nach Kleinkind-, Kindergarten- und Grundschulalter.
Larissa Launhardt
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung.
Helmut Frank
Sonntagsblatt
1 day 3 hours ago
Was wird an Palmsonntag gefeiert – und was hat das mit der Karwoche zu tun? Wir erklären Brauchtum, Geschichte und Bedeutung von Palmsonntag in Kirche, Religion und Kunst. 2025 findet Palmsonntag am 13. April statt.
Rieke C. Harmsen
Sonntagsblatt
1 day 4 hours ago
München (epd). Eine Petition für den besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen haben Missbrauchs-Betroffene am Mittwoch im Bayerischen Landtag an die Vorsitzenden des Sozialausschusses überreicht. "Der Staat hat sich bislang nicht um unsere Bitten gekümmert, wir werden nicht gehört", sagte Richard Kick, Sprecher des Unabhängigen Betroffenen-Beirats in der Erzdiözese München und Freising. Deshalb gehe man jetzt den Weg über den Landtag: "Unser Ziel ist ein Bayerisches Aufarbeitungsgesetz", betonte Kick bei der Übergabe auf den Stufen der "Roten Treppe" des Maximilianeums.
epd
Sonntagsblatt
1 day 4 hours ago
München (epd). Nach jahrelanger Sanierung soll die Synagoge an der Münchner Reichenbachstraße in diesem Jahr wiedereröffnet werden. Der Wiederaufbau sei in der Schlussphase, sagte die Vorsitzende des Vereins Synagoge Reichenbachstraße, Rachel Salamander, am Mittwoch in München. Nun hat der Verein originale Stoffe einer prominenten jüdischen Bauhaus-Künstlerin bekommen. Die handgewebten Textilien der Künstlerin Gunta Stölzl (1897-1983) sollen künftig den Thoraschrein der Synagoge schmücken.
epd
Checked
8 hours 44 minutes ago
Sonntagsblatt.de
URL
https://www.sonntagsblatt.de/